Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Häufig gestellte Fragen

Auf einige Ihrer Fragen finden Sie nachfolgend Antworten.

Sollten Ihre Anliegen nicht angesprochen werden, nehmen Sie bitte Kontaktmit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Sind Hunde in der Tuchfabrik erlaubt?

Bitte beachten Sie, dass Hunde im Museum keinen Zutritt haben.
Assistenzhunde sind davon ausgenommen.

Gibt es ein Restaurant oder Café?

Jeden Sonntag gibt es im Museumscafé von 12.30 bis 18 Uhr frisch gebackene Waffeln, Kuchen, kleine Snacks, und Kaffee-Spezialitäten.

Das Museumscafé lädt während der gesamten Öffnungszeit des Museums zu einer Pause ein. Sie können dann in Selbstbedienung an Automaten Kaffeespezialitäten und süße Snacks erhalten.

Außerhalb der Zeiten des Sonntagscafés kann für Gruppen ab 15 Personen eine Bewirtung mit warmen Speisen oder Kaffee und Kuchen vorbestellt werden.
Bitte melden Sie einen solchen Bewirtungswunsch spätestens eine Woche vorher an.

weitere Informationen

Mit dem Rollstuhl in die Tuchfabrik?

Die ehemalige Tuchfabrik Müller, Kern des LVR-Industriemuseums Euskirchen, ist für Menschen mit Gehbehinderung oder Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer trotz denkmalgeschützter historischer Bausubstanz nahezu vollständig zugänglich. Einzig Nassappretur und Maschinenhaus sind aufgrund von Stufen lediglich einsehbar. Alle Etagen der Tuchfabrik sind über einen ausreichend großen Personenaufzug erreichbar. Da die Tuchfabrik nur mit Führung zu besichtigen ist, finden Sie immer eine Ansprechperson, die Ihnen auf Wunsch gerne behilflich ist. Behindertenparkplätze und eine Behindertentoilette im Museumsneubau sind vorhanden.

Für den Rundgang durch die Tuchfabrik und die Sonderausstellung können Sie sich kostenlos Klapphocker ausleihen, die in geschlossenem Zustand auch als Geh- und Stehhilfen dienen.

weitere Informationen

Gibt es Toiletten und einen Wickeltisch?

Das Museum verfügt über Toiletten und einen Wickeltisch.

Ist Fotografieren erlaubt?

Im LVR-Industriemuseum ist das Fotografieren ohne Stativ, Kunst-, und Blitzlicht sowie die Aufnahme von Filmen zu privaten Zwecken erlaubt. Die Verwendung von Selfie-Stangen ist nicht erlaubt.

Das Fotografieren und Filmen von Personen ist grundsätzlich nicht gestattet, es sei denn, es liegt eine Einwilligung der berechtigten Person (z.B. Erziehungsberechtigten bei Kindern) vor. Auch das Filmen und Fotografieren des Museumspersonals ist nicht erlaubt bzw. bedarf es einer vorherigen Genehmigung durch das Personal.

Die private Veröffentlichung auf privaten oder nicht-gewerblichen Homepages sowie Filmforen und Sozialen Medien, wie YouTube und Facebook, ist erlaubt. Bitte geben Sie einen Hinweis auf die Herkunft der Fotos und Filme an und schalten nach Möglichkeit einen Link auf die Website des Museums www.industriemuseum.lvr.de.

Aufnahmen mit Stativ, Kunst-, und Blitzlicht stören die anderen Besucher, gefährden die Ausstellungsstücke und benötigen daher eine gesonderte Erlaubnis. Richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Abteilung Kommunikation und Marketing des Museums.
Bei Sonderausstellungen können gegebenenfalls gesonderte Regelungen gelten. Richten Sie Ihre Anfrage auch in diesen Fällen bitte an das Museum. Die Genehmigung muss anschließend beim Museumsbesuch dem Museumspersonal vorgelegt werden.

Kontakt
LVR-Industriemuseum, Kommunikation und Marketing,
E-Mail: industriemuseum-oeffentlichkeitsarbeit@lvr.de

Kostet das Parken meines Autos Gebühren?

Es gibt einen gebührenfreien Parkplatz.

Gibt es Angebote in anderen Sprachen als Deutsch?

Führungen können in Euskirchen in Englisch, Französisch und Niederländisch gebucht werden.

Dauer 1 Stunde | max. 25 Personen | 45 € zzgl. Eintritt

Kann man Räumlichkeiten für private Feiern oder Events anmieten?

Workshop, Tagung oder private Feier: Gehen Sie auf eine Reise in die Vergangenheit und lassen Sie die Atmosphäre der historischen Fabrikwelt auf Ihre Sinne wirken. Alt trifft neu, Geschichte trifft Inspiration – so entsteht eine Stimmung, die Sie für besondere Veranstaltungen unterschiedlichster Ausrichtung nutzen können.

weitere Informationen

Gibt es einen Museumsshop?

Der Museumsshop in der ehemaligen Tuchfabrik bietet ein breites Spektrum von Produkten rund die Themen des Industriemuseums: natürlich Woll- und Filzprodukte aller Art, weiße und schwarze Schafe in jeder Form, Seife aus Wollfett (Lanolin). Das Buchangebot konzentriert sich auf textile Themen, Modegeschichte, Technikgeschichte und Eifel-Literatur.

Eine echte Spezialität sind vor allem aber die die Produkte aus Müller-Tuch, also aus Tuch aus reiner Schurwolle, das auf den rund 100 Jahre alten Maschinen der Tuchfabrik Müller gewebt wurde. Diese Produkte sind besonders langlebig und unverwüstlich.
Für den kleinen Geldbeutel gibt es z.B. Brillenetuis, Handytaschen und Schlüsselanhänger. Alle diese Produkte werden in sehr kleinen Serien hergestellt und sind für sich Unikate.

Daneben bietet der Museumsladen auch manch schönes Kunsthandwerk, Woll- und Garnproben zum Mitnehmen oder auch Textilien, die nicht aus der Tuchfabrik stammen, und trotzdem schön und praktisch sind: schwedische Tischsets, westfälische Bergmannshandtücher…

weitere Informationen

Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag nicht erreichbar sind.