Mit Führungen, Workshops, Museumsnacht oder -fest lädt die Textilfabrik Cromford in Ratingen mit interessanten Veranstaltungen zum Besuch ein.
Bitte beachten: Für Innenräume besteht ab 4.6.2022 keine Maskenpflicht mehr. Wir empfehlen das Tragen einer entsprechenden Maske in Innenräumen weiterhin.
Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link
Sonntag, 12.6., 14.8.2022, jeweils 14:30–16 Uhr
Cromford-Ratingen. Die erste Fabrik auf dem Kontinent
Am Anfang stand eine weitreichende Entscheidung: der Wuppertaler Kaufmann Johann Gottfried Brügelmann entschloss sich 1783 vor den Toren der Stadt Ratingen eine Baumwollspinnerei nach englischem Vorbild zu errichten. Die heute noch erhaltene Anlage gilt als erste Fabrik auf dem Kontinent und steht für den Beginn der Industrialisierung in Deutschland. Bei der Führung durch die Hohe Fabrik wird anschaulich geschildert, wie Brügelmann mit unternehmerischem Ehrgeiz sein Ziel verfolgte, sich das Geheimnis der englischen Spinnmaschinen anzueignen. Wie diese Maschinen funktionierten, erleben die Gäste bei der Vorführung der originalgetreu nachgebauten Maschinen des 18. Jahrhunderts: Angetrieben von einem mächtigen Wasserrad mitten in der Fabrik werden nach und nach die Vorspinnmaschinen in Bewegung gesetzt und zum Schluss das Herzstück des Museums, die Water Frame. Anschaulich präsentiert, können alle nachvollziehen, wie aus Rohbaumwolle ein fester Faden gesponnen wird.
10,50 € p.P. | max. 15 Personen
Anmeldung bei kulturinfo rheinland
unter Tel 02234 9921–555, per mail info@kulturinfo-rheinland.de oder im Webshop
Sonntag, 5.6.2022, 14–15:30 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung Modische Raubzüge
Die Ausstellung folgt den Spuren tierischer Materialen in der Mode der letzten 250 Jahre und veranschaulicht die Konfrontation von Mensch und Tier anhand von spektakulären Ob-jekten aus der museumseigenen Textilsammlung, Tierpräparaten, Bildern und Filmen. An interaktiven Stationen und anhand von zeitgenössischen Exponaten können die Besucher zudem ihr Gespür für tierische Materialien in aktueller Kleidung testen.
Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Präsentation von Bildern des Berliner Künstlers Oliver Mark aus der Serie „Natura Morta“ im Herrenhaus Cromford.
Lassen Sie sich fachkundig begleiten durch die Ausstellung, hören Sie viele Tiergeschichten, testen Sie ihr Wissen über Pelze und diskutieren Sie mit uns über das Verhältnis von Menschen und Tieren.
Kosten 5,50 € | ermäßigt 4,50 € p. P. zzgl. Museumseintritt
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Anmeldung bei kulturinfo rheinland
unter Tel 02234 9921–555, per mail info@kulturinfo-rheinland.de oder im Webshop
Sonntag, 10.7.2022, 14–15:30 Uhr
Öffentliche Führung für Kinder in Begleitung
Kindheit in Cromford
Gegensätzlicher konnte Kindheit kaum sein: Vor 200 Jahren arbeiteten schon sechsjährige Kinder in Cromford an den Spinnmaschinen, manchmal zusammen mit älteren Geschwistern oder ihren Eltern. Mit dem Lohn, den sie nach einem zehnstündigen Arbeitstag bekamen, unterstützten sie ihre Familien. Ganz anders sah dagegen die Kindheit von Johann Gottfried und Jakob Wilhelm aus, die als Söhne des Fabrikgründers Brügelmann im Herrenhaus Cromford aufwuchsen. Sie lernten lesen, schreiben und rechnen und sollten später die Baumwollspinnerei leiten.
Die Führung durch Fabrik und Herrenhaus schildert anschaulich die unterschiedlichen Lebenswelten der Kinder. Mit Maschinenvorführung.
Erwachsene 10,50 € | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 3 €
Ab 9 Jahren | Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Anmeldung bei kulturinfo rheinland
unter Tel 02234 9921–555, per mail info@kulturinfo-rheinland.de oder im Webshop
Sonntag, 21.8.2022, 14:00–15:30 Uhr
Historischer Spaziergang von Unter- nach Obercromford
Das frühindustrielle Ensemble der ersten Fabrik auf dem Kontinent war um 1800 umfangreicher, als es heute erhalten ist. Auf dem Spaziergang von Unter- nach Obercromford erschließt sich das Gelände an der Anger, wie es von Johann Gottfried Brügelmann und seinen Enkel, Moritz Brügelmann genutzt wurde. Der Weg führt vom Museum in Untercromford durch den Cromford Park, vorbei an der Familiengrabstätte der Brügelmanns um 1900, über die ehemaligen Bleichwiesen und entlang der Kalkbahn zum Blauen See und zum Herrenhaus Obercromford. Unterwegs erfahren die Teilnehmer viele interessante Details zur Geschichte des Ratinger Stadtteils Cromford.
Erwachsene 10,50 € inkl. Museumseintritt, Kinder 3 € Führungsentgelt
Ticketbuchung
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.