Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite

Barrierefreiheit

Nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit uns auf. Wir nehmen uns gerne die Zeit für eine ausführliche Beratung und freuen uns, Ihnen bei der Planung und vor Ort behilflich zu sein.

Spezielle Führungen sollten mit einem Vorlauf von mindestens einer Woche
vereinbart werden.


Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Mobilität

Es gibt mehrere Behindertenparkplätze. Die Fortbewegung im Gelände kann auf dem mit Kopfsteinpflaster versehenen Hof für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer beschwerlich sein. Bei Bedarf kann mit dem PKW direkt vor die Tür des Museums gefahren werden.
Vom Bahnhof Engelskirchen sind es zum Museum etwa 3 Minuten Fußweg.
Es gibt keine Behindertentoilette.
Es gibt einen Aufzug in die Etage, in der sich Kasse, Shop, die Sonderausstellungen und die ersten Räume der Dauerausstellung befinden. Die gesamte Etage ist zugänglich.
Die Etagen mit dem Wasserkraftwerk sind nur über Treppen erschlossen.

Oelchenshammer

Der Oelchenshammer ist direkt mit dem Auto anzufahren. Auf dem Gelände befindet sich feiner Schotter, der die Fortbewegung für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer beschwerlich machen kann.

Von der Haltestelle „Madonna“ (Buslinie 332 oder 333) zum Oelchenshammer
sind es etwa 6 Minuten Fußweg.

Es gibt eine Behindertentoilette.

Die Schmiedegebäude haben Türschwellen und teilweise einen sehr unebenen Lehmboden.


Sehbehinderte und blinde Menschen

Das Gelände und die Gebäude des Museums verfügen über kein Blindenleitsystem.
Wir empfehlen daher, mit einer Begleitperson zu kommen. Assistenzhunde sind erlaubt.

nach oben


Gehörlose und hörbehinderte Menschen

Das LVR-Industriemuseum bietet zu festen Terminen Sonntagsführungen für Gehörlose und Menschen mit Hörschädigungen. Die Führungen dauern etwa 90 Minuten. Bitte informieren Sie sich im Veranstaltungskalender über aktuelle Termine. Die Führungen werden durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Der Gebärdendolmetscher/in wird vom Landschaftsverband Rheinland bezahlt, für den Museumseintritt gilt der reduzierte Tarif für Schwerbehinderte.

Natürlich können auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu den von Ihnen gewünschten Terminen im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden.
Die Führungen dauern etwa 90 Minuten. Wir organisieren für Sie eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in. Die Kosten trägt der LVR. Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor Termin über das Anmeldeformular an.

nach oben


Menschen mit Lernschwierigkeiten

Alle Führungen und Programme werden auf die Bedürfnisse von Schulklassen und Gruppen von Menschen mit Lernbehinderungen abgestimmt. Sie werden in einfacher, verständlicher Sprache durchgeführt. Einige Programme sind sehr handlungsorientiert und besonders auch für Menschen mit Lernbehinderungen geeignet.
Die Programme sollten möglichst mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin vereinbart werden. Bitte rufen Sie an (Tel.: 02202-936680), um die besonderen Bedürfnisse Ihrer Gruppe besprechen zu können.

nach oben


Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch

nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.