Zahlreiche Veranstaltungen bietet das LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Lassen Sie sich von Vorführungen, Festen und vielfältigen Aktionen zum Zuschauen und Mitmachen immer wieder zu einem Besuch einladen.
Laut Coronaschutzverordnung des Landes NRW entfällt die Maskenpflicht.
Abstand und Masken
Die Ausstellungsbereiche sind je nach Auslastung gemäß der CoronaSchVO zugänglich. Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften. Die Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken ist in geschlossenen Gebäuden ist aufgehoben, das freiwillige Tragen von medizinischen Masken wir allerdings empfohlen, da der Eigenschutz dadurch stark erhöht wird.
Der Einlass erfolgt über den Haupteingang (Unterheiligenhoven 16a, 51789 Lindlar). Letzter Einlass um 17:30 Uhr.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Bestimmungen.
Das Museumsteam freut sich auf Ihren Besuch. Falls Sie noch Fragen haben, sind wir telefonisch unter 02234 9921–555 zu erreichen.
Weitere Inforamationen finden Sie unter diesem Link
Für alle Angebote ist eine
Anmeldung erforderlich bei kulturinfo rheinland
unter Tel 02234 9921–555 oder info@kulturinfo-rheinland.de
oder über den Webshop
Donnerstag, 14.7.2022, 16–18 Uhr
Essbare Blüten
Willkommen in der Blütenküche! Kennen Sie den Geschmack von Borretschblüten, Nachtkerzen und Taglilien? Viele Blüten duften nicht nur aromatisch, sondern sind auch essbar. Nach dem Rundgang bereiten wir einen farbenfrohen Imbiss aus der bunten Blütenwelt zu.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 16 € + 2 € Material
Ticketbuchung
Samstag, 16.7.2022, 11–15 Uhr
Traumfänger flechten
Aus Weidenästen flechten wir runde, bis zu 120 cm große Traumfänger. An Bäumen und Ästen aufgehängt, wiegen sie sich im Wind und sind ein attraktiver Hingucker. Auch als Wand- oder Türschmuck machen sie sich gut. Bitte Rosenschere, Arbeitskleidung und – wenn vorhanden – eine Ahle mitbringen.
Mit Klaus Klasen
Kosten: 19 € + 15 € Material
Ticketbuchung
Samstag, 23.7.2022, 14–17 Uhr
Der Wermutstropfen
Im Mittelpunkt stehen heimische Bitterpflanzen und ihre Anwendung: Sie erhalten Tipps zur Gesundheitsvorsorge und Rezepte zur sanften Heilung von Magen-, Darm-, Leber- und Gallenbeschwerden, bei innerer Unruhe oder Herz- und Kreislaufstörungen. Bitte kleine Schraubgläschen mitbringen.
Mit Monika Burgmer
Kosten: 25 € | Ticketbuchung
Sonntag, 24.7.2022, 11–13 Uhr
Kräuterführung
Pflanzen für das Immunsystem: Die Natur liefert eine Vielzahl an Zutaten zur Stärkung der Abwehrkräfte. Beim Rundgang lernen Sie heimischen Heilkräuter kennen und erkennen. Sie erfahren Wissenswertes über ihre Verbreitung, Verwendung und Wirkung.
Mit Monika Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 5 €
Ticketbuchung
Dienstag, 26.7.2022, 16–18 Uhr
Gartenführung
In den Gärten unserer Vorfahren gab es fast alles, was zum Überleben im Alltag und zu besonderen Anlässen nötig war: Leckeres Gemüse, würzige Kräuter und bittere Arznei. Auf dem Rundgang entdecken wir alte Gemüsearten, Färberpflanzen, Gewürz-, Heil- und Duftpflanzen.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 5 €
Ticketbuchung
Samstag, 30.7.2022, 14–17 Uhr
Auf Spurensuche
Kulturpflanzen und ihre Geschichte: Heute können wir aus einer großen Vielfalt an pflanzlichen Nahrungsmitteln schöpfen. Doch wo kommen sie ursprünglich her? Wie haben sie sich entwickelt? Gemeinsam werfen wir einen wissenschaftlichen Blick auf die
Geschichte unserer wichtigsten Kultur- und Nutzpflanzen.
Mit Stephan Hahn
Kosten: Museumseintritt + 30 €
Ticketbuchung
Mittwoch, 3.8.2022, 10–13 Uhr
Klimafreundliche Küche
Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise zwischen Wildkräutern, Feldfrüchten und den Hofküchen des Museums und spannen den Bogen von den vielfältigen Erfahrungen unserer Vorfahren bis zu neusten Erkenntnissen für eine klimafreundliche Küche.
Mit Anka Dawid-Töns und Stephan Hahn
Kosten: Museumseintritt + 5 €
Ticketbuchung
Mittwoch, 3.8.2022, 16–18 Uhr
Die Vielfalt der Bauerngärten: Kräuter, Blumen & Gemüse
Die Vielfalt der Museumsgärten und Gartenwissen stehen im Mittelpunkt. Sie erfahren etwas über die Herkunft, Pflege und Verwendung alter Gemüsesorten wie Pastinake und Baumspinat, über Färberpflanzen wie Krapp und Reseda und die duftenden Kräuter zum Würzen und Heilen.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 10 €
Ticketbuchung
Freitag, 5.8.2022, 14–16 Uhr
Familienführung „Der Landwirtschaft auf der Spur"
Bei dieser Familienführung erkunden wir die Felder, Weiden und Ställe des Museums und finden heraus, was Roggenbrot, Kartoffeln, Honig, Äpfel und Eier gemeinsam haben.
Mit Dr. Barbara Steinrück
Erwachsene p.P. 5 € zzgl. Museumseintritt | für Kinder kostenlos
Ticketbuchung
Sonntag, 14.8.2022, 16–18 Uhr
Der bergische Krautbund
Unterhaltsames und Besinnliches: „Kruutwösch” heißt der bergische Krautbund in Lindlar. Er wird geweiht, getrocknet und über das ganze Jahr bewahrt. Üblicherweise sammelt man an Mariä Himmelfahrt die typischen Zutaten. Bitte bringen Sie bereits gesammelte Kräuter – so vorhanden – mit.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 10 €
Ticketbuchung
Samstag, 20.8.2022, 14–17 Uhr
Sauerkraut und Co.
Nach alten Familienrezepten legen wir Kohl, Möhren, Bohnen, Gurken und andere Gemüse in kleine Gläser ein. Wenn die Milchsäurevergärung nach wenigen Wochen abgeschlossen ist, erhalten Sie eine leckere, vitaminreiche und gesunde Delikatesse.
Mit Monika Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 20 € + Material
Ticketbuchung
Dienstag, 23.8.2022, 16–18 Uhr
Kräuterführung
Was uns die Natur im Spätsommer an Pflanzen schenkt: Jede Jahreszeit hat ihr besonderes Angebot in den Gärten. Bei diesem Rundgang lernen Sie die Kräuterwelt zum Ende des Sommers kennen.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 5 €
Ticketbuchung
Mittwoch, 24.8.2022, 16–18 Uhr
Kräuter für Ihr Haustier
Bei dieser Kräuterwanderung speziell für Haustiere lernen Sie verschiedene bergische Kräuter kennen und erkennen. Sie erfahren außerdem, welche Wirkung die Pflanzen im Organismus haben und wie Sie sie zum Wohle Ihres Tieres einsetzen können.
Mit Bärbel Burgmer
Kosten: Museumseintritt + 15 € + 3 € Material
Ticketbuchung
Donnerstag, 25.8.2022, 16–18 Uhr
Gartenglück leichtgemacht
Erfolgreiches Gärtnern ist keine Hexerei. Lernen Sie, worauf es beim naturnahen Gärtnern ankommt. In diesem Schnupperkurs für Anfänger geht es um Bodenvorbereitung, Gartengeräte, Dünger und Kompost, ums Säen und Vorziehen, Pflanzen und Pflegen.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 10 €
Ticketbuchung
Donnerstag, 1.9.2022, 16–18 Uhr
Saatgut und Ableger ziehen
Butterkohl, Engkohl oder Gelbe Gartenmelde stehen für alte Gemüsesorten aus „Omas Garten“, die man heute nur noch selten kaufen kann. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Pflanzen durch Saatgutgewinnung und Ableger erhalten können. Außerdem gibt es etwas Saatgut zum Mitnehmen.
Mit Marianne Frielingsdorf
Kosten: Museumseintritt + 10 €
Ticketbuchung
Samstag, 3.9.2022, 14–17 Uhr
Clevere Resteküche
Ob Beilagen, Gemüse oder Fleisch: Aus den Resten vom Vortag lassen sich einfache und doch raffinierte Gerichte zaubern. Mit unserer Ernährungsexpertin probieren Sie kreative Rezepte aus und erhalten wertvolle Tipps zum Zeitmanagement in der Küche.
Mit Christine Wannek
Kosten: Museumseintritt + 10 € + 5 € Material
Ticketbuchung
Samstag, 3.9., 15.10.2022, jeweils 15:30–17 Uhr
Schauspielführung „Ein Besuch bei Bäuerin Joest“
Gehen Sie mit der Bäuerin Erna Josefine Joest zurück in das Jahr 1815. Auf lebendige und einfühlsame Weise berichtet sie über Sorgen, Nöte und Freuden dieser Zeit. Lassen Sie sich danach zu einer kleinen Verköstigung in ihr Bauernhaus einladen.
Mit Schauspielerin Heike Bänsch
p. P. Erwachsene: 8 € zzgl. Museumseintritt,
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 4 € (Eintritt frei)
Ticketbuchung
Sonntag, 17.7.2022, 10–18 Uhr
Auf Achse
Erleben Sie an diesem Sonntag die Steinbruchbahn in voller Aktion. Rund um die Strecke dreht sich alles um die Arbeit in den Steinbrüchen. Über das Museumsgelände verteilt gibt es Vorführungen von Dampfmaschinen, historischen LKWs, Traktoren, Unimogs, Stationärmotoren und dem historischen Bagger sowie einem vielseitigen Begleitprogramm.
Eintritt: 9 € für Erwachsene
Weitere Informationen erhalten Sie unter diesem Link
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.