Auf einige Ihrer eventuellen Fragen finden Sie nachfolgend Antworten.
Sollten Ihre Anliegen nicht angesprochen werden, nehmen Sie bitte Kontaktmit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Hunde sind gern gesehene Gäste im Museumsgelände, jedoch bitte nur an der Leine und nicht in den Gebäuden!
Eine Ausnahme gilt für Blindenhunde. Diese dürfen auch mit in die Gebäude.
Traditionelle und regionale Gerichte in gemütlicher Atmosphäre im Museumsrestaurant "Lingenbacher Hof". Buchungen für Gruppen auch außerhalb der Museumsöffnungszeiten möglich.
Die Terrasse und der Biergarten bieten eine herrliche Aussicht in das Lingenbacher Tal und laden zum Verweilen ein. Spielt das Wetter einmal nicht mit, sorgen die gemütlichen Gasträume auf zwei Etagen und die beiden Kachelöfen für eine wohlige Atmosphäre.
Anfragen für Firmen- und Familienfeiern, Hochzeiten, Seminare,
Sonntagsbrunch und Events jeglicher Art werden gerne entgegengenommen.
Lingenbacher Hof | 51789 Lindlar | Telefon 0160 7253248 (Ruth Zaspel)
Corona bedingte Öffnungszeiten
Wegen der Corona-Pandemie werden von der Museumsgaststätte zwischen 12 und 16 Uhr Kaffee und Flaschengetränke ausschließlich zum Mitnehmen angeboten.
Samstags und sonntags gibt es auch kleinere Speisen und Kuchen zum Mitnehmen.
Reguläre Öffnungszeiten
März – Oktober:
Di. – So. 10.30 bis 18.00 Uhr
November – Februar:
Di. – So. 11.00 bis 16.00 Uhr
und auf Anfrage
Montags Ruhetag
Rollstuhlfahrer können das teilweise hügelige Gelände am besten befahren, wenn eine Begleitperson beim Bewältigen der Steigung hilft.
Geländetaugliche Rollstühle mit und ohne Elektroantrieb sowie Gehhilfen können im Eingangsgebäude kostenlos gegen Pfand für den Museumsbesuch ausgeliehen werden.
Eine Reservierung bei der Museumskasse unter Telefon 02266 47192-0 ist zweckmäßig.
Kleine Rampen helfen, die Türschwellen der historischen Gebäude zu überwinden. Das Aufsichtspersonal in den Museumsgebäuden hilft Ihnen gerne.
Wickeltische finden Sie in den Räumlichkeiten der behindertengerechten Toiletten.
Diese befinden sich unter der Schmiede, auf der Rückseite der Zehntscheune sowie und in der Museumsgaststätte "Naumanns im Lingenbacher Hof".
Das Picknicken auf den Wiesenflächen ist nicht erlaubt.
Bitte nutzen Sie die ausgewiesenen Flächen.
Sie dürfen gerne einen eigenen Handwagen benutzen.
Im Museumsladen stehen Ihnen Bollerwagen gegen Pfand kostenlos für Ihren Museumsbesuch zur Verfügung.
Selbstverständlich dürfen Sie für rein private Zwecke nach Herzenslust Foto- und Videoaufnahmen machen. Blitzlicht, Leuchten und Stative können allerdings nicht verwendet werden.
Eine öffentliche oder kommerzielle Nutzung bedarf einer Genehmigung durch die Museumsleitung.
Wir bitten um Verständnis, dass Ballspiele nicht gestattet sind.
Mit Rücksicht auf andere Gäste des Museums sind Fahrräder und Inline-Skates nicht erlaubt.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ihre Kleidung sollte dem Wetter angepasst sein, da Sie sich viel im freien Gelände aufhalten werden. Idealerweise achten Sie auf bequeme Schuhe, da die Wege überwiegend nicht befestigt sind.
Regenschirme gibt es kostenlos gegen Pfand im Museumsladen.
In Lindlar können Sie gegen Pfand im Museumsladen Bollerwagen und Regenschirme ausleihen.
Ferngläser sowie Bestimmungsbücher für die eigene Naturbeobachtung können an der Museumskasse gegen Pfand kostenlos ausgeliehen werden.
Parkgebühr
1.3.–31.10. sonn- und feiertags 2 €
Bei Veranstaltungen gelten Sonderregelungen.
Gruppenführungen für bis zu 20 Personen können in englisch oder französisch gebucht werden. 40,00 € zuzüglich Eintritt
Für alle Gruppenführungen ist eine Anmeldung erforderlich!
Gelegentliche Schauer sind trotz historischer Beziehungen zu Jupiter nicht auszuschließen. Die Innenräume der römischen Rekonstruktionen bieten Unterstellmöglichkeiten bei spontanen Wetterumschwüngen. Weitere interessante Rückzugsorte sind das LVR-RömerMuseum, das römische Spielehaus, das Restaurant in der Herberge und die Pavillons – auch wenn es nicht regnet.
Mit der im Mai 2012 eröffneten "Museumsherberge im Gut Dahl" erwartet Sie eine Unterkunft der besonderen Art. Die an das Museumsgelände angrenzende Herberge verfügt über freundliche, offene und barrierefreie Räumlichkeiten, die einen attraktiven Rahmen für Klassenfahrten, Tagungen und Feste bieten.
An Wochenenden und in den Sommerferien steht die Herberge Wandergruppen, Familien oder anderen Gesellschaften zur Verfügung.
Unabhängig von einer Übernachtung können Sie die Museumsherberge auch für private Feiern, Workshops oder Tagungen mieten.
Den Museumsladen finden Sie im Eingangsgebäude.
Neben dem Museumsladen beherbergt das Eingangsgebäude die Museumskasse und die Ausstellung über das Bergische Land. Als Ort der ersten Orientierung und der Information ist das Eingangsgebäude zugleich Treffpunkt für die Besucherinnen und Besucher und Ausgangspunkt für Rundgänge und Führungen.
Öffungszeiten
1. März bis 31. Oktober Di. – So. 10 bis 18 Uhr
1. November bis 28. Februar Di. – So. 10 bis 16 Uhr
Montags geschlossen
Kiosk aus Wermelskirchen
Einst zierte der kleine Kiosk den Marktplatz der Stadt Wermelskirchen. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde er im bergischen Heimatstil errichtet. Dort konnten die Wermelskirchener Süßigkeiten, Tabak und Zeitschriften kaufen. Generationen von Kindern erhielten dort für ihr Taschengeld Wundertüten, Lakritz, Schokolade und Lutscher.
Die Betreiberin des Kiosks, Ute Honerkamp, lässt die ursprüngliche Idee des Kiosks als kleine Verkaufsstelle für allerlei Süßigkeiten und Spielsachen wieder aufleben. Auch Erwachsene finden dort, was ihnen früher als Kinder die Herzen hat höher schlagen lassen. Füllen Sie sich doch eine Tüte mit Lutschern, Brausetabletten, lila Lakritzpastillen oder weißen Mäusen!
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Kiosks sind wetterabhängig (für Gruppen auch auf Anfrage).
Information unter 02266 471920 (Museumsladen)
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.