Die Zinkfabrik Altenberg ist wegen Umbaus geschlossen.
Baustellenführungen sind vorgesehen.
Outdoor-Angebot
Führung über das Gelände des Peter-Behrens-Bau
Sonntag, 5.6., 19.6., 3.7., 17.7., 7.8., 21.8., 4.9., 18.9., 2.10., 16.10.2022, jeweils 14.30–15.30 Uhr
Das ehemalige Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte wurde 1920 von dem bekannten Architekten Peter Behrens entworfen. Jahrzehntelang bewahrte hier der GHH-Konzern alle notwendigen Verbrauchsgüter auf. Seit 1993 im Besitz des Landschaftsverbandes Rheinland, dient das Gebäude heute als zentrales Depot für die Exponate des LVR-Industriemuseums.
Heute sind zahlreiche Relikte der Industrie nicht nur im Inneren, sondern auch im Außengelände zu bestaunen. Einiges erscheint uns heute rätselhaft.
Was sind das für Objekte? Wo wurden sie hergestellt und von wem genutzt? Welche Geschichten ranken sich um sie? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in der Geländeführung.
Kosten: 8 € pro Person | Kinder 3 €
Anmeldung erforderlich bei kulturinfo rheinland
unter Tel. 02234 9921–555, per mail info@kulturinfo-rheinland.de oder im Webshop
Depot Führung
Führung durch das Sammlungsmagazin des LVR-Industriemuseums
Sonntag, 31.7., 31.10.21, jeweils 14.30–15.30 Uhr
Sind Dinge zu Museumsstücken geworden, kommen sie ins Depot. Das ist auch im LVR-Industriemuseum nicht anders. In langen Regalgängen und Hunderten von Schubladen und Kartons, auf Platten und Kleiderbügeln werden die Objekte aufbewahrt. Kein Ort scheint dafür geeigneter zu sein als das ehemalige Hauptlagerhaus des Gutehoffnungshütte-Konzerns (GHH), das dem LVR-Industriemuseum als zentrales Sammlungsdepot dient.
Das LVR-Industriemuseum gewährt mit der Führung durch seine Sammlung einen einmaligen Blick hinter die Kulissen.
Kosten: 2 € zzgl. Eintritt (Eintritt 6 €, erm. 5 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt)
Anmeldung erforderlich bei kulturinfo rheinland
unter Tel. 02234 9921–555, per mail info@kulturinfo-rheinland.de oder im Webshop
Für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen bietet das Museum zu festen Terminen Sonntagsführungen für hörende, gehörlose und Menschen mit Hörschädigungen an. Die Führungen werden durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Bitte informieren Sie sich im Veranstaltungskalender über aktuelle Termine.
Dauer ca. 90 Minuten
4 € p.P.
Auch individuelle Führungen mit Gebärdensprachübersetzung zu den von Ihnen gewünschten Terminen können im Rahmen der Öffnungszeiten gebucht werden. Wir organisieren für Sie eine/n GebärdensprachdolmetscherIn, dessen Kosten der LVR trägt.
Dauer ca. 90 Minuten
Führungsentgelt 50 € zzgl. 3,50 € p.P. (reduzierter Gruppeneintrittspreis)
Führungsentgelt Schülergruppen 45 €
Bitte melden Sie sich mindestens vier Wochen vor dem Termin über das Anmeldeformular an.
Bei Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen sind Blindenhunde erlaubt.
Auf Anfrage können Sie eine integrative Führung für eine Gruppe von Menschen mit Sehbehinderungen, blinden und sehenden Menschen buchen. Wir bieten bei diesen Führungen an, möglichst viele Exponate zu betasten.
Dauer etwa 90 Minuten
Führungsentgelt 50 € zzgl. 3,50 € p.P. (reduzierter Gruppeneintrittspreis)
Führungsentgelt Schülergruppen 45 €
Das Programm sollte möglichst mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen vereinbart werden.
Die Zinkfabrik Altenberg ist für Menschen mit Gehhilfe oder Rollstuhl komplett zugänglich. Die Dauerausstellung ist ebenerdig, für den Rückweg über den Steg stehen Aufzüge zur Verfügung. Auch das Museumscafé ist mit einem Aufzug erreichbar. Das Museum verfügt außerdem über Klappsitze, die während des Rundgangs mitgenommen werden können. Zusammengeklappt sind diese auch als Gehhilfe verwendbar.
Außerdem steht ein Leihrollstuhl zur Verfügung. Eine Behindertentoilette ist vorhanden. Über die Altenberger Straße können Autos bis direkt vor das Museum vorfahren; ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich auf dem Park & Ride Parkplatz gegenüber dem Museum in der Hansastraße.
Dauer ca. 75 Min.
Führungen für Menschen mit Demenz
Das LVR-Industriemuseum bietet in der Zinkfabrik Altenberg zwei Führungen an, die speziell für Menschen mit Demenz entwickelt wurden. Im Vordergrund steht dabei das sinnliche Erlebnis. Durch aktives Erleben und Mitmachen werden Erinnerungen sowie Lebensfreude geweckt.
Bei der Führung "Hochofen" geht es um die Arbeit am Hochofen und die damit verbundene körperliche Belastung sowie um das Gesicht des Ruhrgebiets in den 1950er Jahren.
Die Führung "Vom Zink zur Badewanne" beschäftigt sich mit Arbeitsvorgängen, rückt aber das Material Zink in den Fokus. Besucherinnen und Besucher können zahlreiche Dinge in die Hand nehmen und diese ausprobieren.
Die Führungen finden an 2 bis 3 Stationen statt, so dass sich die Besucherinnen und Besucher nur auf wenige Wechsel einstellen müssen.
Eine schöne Stunde im Museum
Jede Führung beginnt mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken und einem Kennenlernen. So können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl untereinander als auch mit der Fachkraft des Museums vertraut machen. Die Führungen enden mit einem kleinem Spiel oder einem Lied. Zum Schluss setzen sich alle noch einmal zusammen und werden vom Museumspersonal verabschiedet.
85 € inkl. Eintritt (bis 10 Personen)
Ihre Fragen und Ihren Buchungswunsch
nimmt kulturinfo rheinland unter Tel +49 (0) 2234 9921–555
oder per Email info@kulturinfo-rheinland.de gerne entgegen.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr
Wochenende und Feiertage 10 bis 15 Uhr
Wir bitten um Verständnis,
dass wir am 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr, Rosenmontag und Karfreitag
nicht erreichbar sind.